Bekanntlich vertreibt der Duft von Knoblauch nicht nur Vampire, sondern auch manche Krankheit. Nun stellst Du Dir vielleicht vor, was passiert, wenn Du jeden Tag Knoblauchwasser trinkst. Vermutlich hättest Du immer einen freien Platz in der U-Bahn und deutlich weniger Freunde, die Dich umarmen möchten. Ideal wäre Dein Entschluss, es mit unseren Knoblauchzubereitungen zu versuchen, wenn Du Deine Freunde einweihst, und zum Mitmachen animierst. Ansonsten solltest Du am besten Knobi-Baguette servieren, wenn sie Dich besuchen.
Die Befürchtung, unangenehmen Mundgeruch zu entwickeln, ist unbegründet. Kau einfach ein paar Blatt rohe Petersilie, wenn Du Knoblauch gegessen hast. Grüntee, Pfefferminzbonbons, Korianderblätter oder Äpfel helfen ebenso gut. Viele Nutzer nehmen ihre Knoblauchzubereitungen nachmittags oder abends ein, wenn keine geruchsempfindlichen Arbeitskollegen anwesend sind. Auch wenn roh gegessener Knoblauch die beste Wirkung entfaltet, sei verraten, dass das aromatische Gewürz in gedünsteter Form praktisch gar nicht mehr duftet.
Dafür schneidest Du eine Knoblauchzehe in dünne Scheiben und dünstest diese in etwas Olivenöl an. Achte darauf, dass der Knoblauch glasig ist, wenn Du ihn aus der Pfanne holst. Wird er braun, schmeckt er bitter. Bevor Du irgendwelche Risiken eingehst, schauen wir einmal an, was Knoblauchwasser bewirken kann. Zuvor aber eine Warnung: Schwangere Frauen und Menschen, die Blutverdünnungsmittel einnehmen müssen, sollten auf rohen Knoblauch verzichten. Knoblauch verdünnt das Blut. Er kann in größeren Dosen einen Abort oder Blutungen auslösen.
Knoblauch, der König der Gewürze
Viele Völker lieben Knoblauch als Gewürz und Heilpflanze. Es ist bekannt, dass die würzige Knolle bereits seit 5.000 Jahren beliebt ist. Sie wird sowohl kulinarisch, als auch medizinisch genutzt. Der Slogan vom „König der Gewürze“ stammt übrigens vom griechischen Mathematiker Pythagoras. Der Legende nach gab es den ersten Streik in der Geschichte der Menschheit, als ägyptische Arbeiter beim Pyramidenbau ohne Knoblauch auskommen sollten.
Knoblauch war und ist nicht nur als Genussmittel beliebt, sondern erfüllt auch als potente Arznei viele Zwecke. Bekannt sind seine antibakteriellen, antibiotischen, blutverdünnenden, immunstärkenden oder antimykotischen Eigenschaften. Der Gehalt an den Vitaminen A, B1, B2 und C, sowie den Mineralstoffen Kalium, Kalzium, Eisen, Selen, Jod und Phosphor ist jedoch nicht das einzige Plus, mit dem Knoblauch punkten kann. Er enthält außerdem Enzyme, Aminosäuren, Insulin, Adenosin und das stark duftende Allizin, eine schwefelhaltige Verbindung. Manche Menschen essen pro Tag zwei Knoblauchzehen, um ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Knoblauch ist ein geniales Anti-Aging-Produkt, denn er kann den Alterungsprozess und die Arterienverkalkung verlangsamen. Außerdem senkt er den Cholesterinspiegel, stützt das Immunsystem und ist ein natürliches Antibiotikum. Das dufte Gewürz kann Erkältungen kurieren, und bei Herzbeschwerden, hohem Blutdruck oder Entzündungen heilend eingreifen. Es kann hohen Blutdruck und hohe Blutfettwerte senken, und das Blut verdünnen. Damit kann Knoblauch präventiv gegen Herzinfarkt und Gehirnschlag eingesetzt werden. Außerdem ist Knoblauch ein guter Entgifter.
Knoblauchwasser als Detox-Hilfe
Wenn Du im Frühjahr Deinen Organismus entgiften möchtest, ist Knoblauchwasser ideal. Nimm eine oder zwei rohe Knoblauchzehen, und zerdrücke diese mit einer Gabel. Gib sie dann in ein Glas lauwarmes Wasser und trink dieses Getränk zweimal am Tag. Empfindliche Menschen, die sich das nicht vorstellen können, sollten das Knoblauchwasser nicht nüchtern konsumieren. Knoblauchwasser ist eine Wunderwaffe bei Erkältungen – insbesondere wenn Du es mit geriebenem Ingwer, dem Saft einer halben Zitrone und etwas Honig mit gedoppelter Knoblauchsaft-Power versiehst. Dieses Rezept haben schon unsere Großmutter bei Halsschmerzen, Rachenentzündungen und anderen Erkältungsbeschwerden genutzt.
Knoblauchwasser als Allheilmittel
Eingesetzt wird Knoblauchwasser beispielsweise gegen Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen und Arteriosklerose, gegen Altersdiabetes, Verdauungsbeschwerden nach Wurmbefall oder Magen-Darminfektionen, bei Mittelohr-Entzündungen oder bei Schlafstörungen, wo es in warmer Milch konsumiert werden kann. Knoblauchwasser kann als Präventiv-Rezeptur einem Herzinfarkt oder Schlaganfall entgegenwirken.
Auch bei immunologischen oder stressbedingten Schwächezuständen ist Knoblauchwasser ein gutes Mittel, um nicht vollends auszufallen. Knoblauch ist ein Allheilmittel, das außer der blutverdünnenden Wirkung keinerlei Kontraindikationen hat. Er entfaltet stets verlässliche Wirkung.
Knoblauchsaft als Power-Heilmittel
Etwas konzentrierter als Knoblauchwasser ist Knoblauchsaft. Dieser wird aus fünf in dünne Scheiben oder feine Würfel geschnittenen Knoblauchzehen, drei Esslöffeln flüssigem Honig und etwa 1/8 Liter Wasser zubereitet. Diese Mischung wird nun bis an den Siedepunkt auf dem Herd angewärmt. Ist der Siedepunkt erreicht, sollte das Gebräu noch fünf Minuten auf dem ausgeschalteten Herd ziehen können. Dann kannst Du den Knoblauch abseihen. Der Saft sollte sofort danach in einem beschrifteten Schraubdeckelglas im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich ungeöffnet mehrere Tage. Ist das Glas bereits angebrochen, solltest Du es binnen einer Woche leeren. Knoblauchsaft ist ideal bei Erkältungen und grippalen Infekten. Knoblauchsaft ist kalt oder warm einzunehmen.
Knoblauchtee gegen Erkältungsbeschwerden
Auch in Form von Tee kann die Knoblauchknolle gegen Erkältungsviren eine wunderbare Waffe darstellen. Zur Herstellung eines Ingwer-Zitronen-Knoblauchtees werden 250 Milliliter Wasser, eine große Knoblauchzehe, ein Stück Ingwer von der Größe einer Fingerkuppe, ein Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft und etwas flüssiger Honig benötigt. Zuerst wird das Wasser auf dem Herd zum Kochen gebracht. Die inzwischen fein gehackten Ingwer- und Knoblauchstücke werden dazu gegeben. Das Ganze sollte dann eine Viertelstunde vor sich hin köcheln können.
Wenn Du den Topf vom Herd nimmst, lass den Knoblauchtee noch zehn weitere Minuten ziehen und dabei abkühlen. Dann kannst Du den Zitronensaft und je nach Belieben den Honig hinzufügen. Trink den Knoblauchtee möglichst heiß und in kleinen Schlucken, wenn Du eine Erkältung nahen spürst. Je früher Du diesen Knoblauchtee zu Dir nimmst, desto schneller bist Du die Erkältungssymptome wieder los – manchmal über Nacht. Der Grund dafür liegt in den Schwefelverbindungen, die für die antibakterielle Wirkung sorgen.
Knoblauch gilt als natürliches Antibiotikum, das keine der typischen Nebenwirkungen eines pharmazeutischen Antibiotikums nach sich zieht. Im Gegenteil: Es schädigt die Darmflora nicht, sondern nützt ihr auf viele Weisen.
Knoblauchtee gegen Figurprobleme
Vieler Menschen, die abnehmen möchten, schwören auf den eben beschriebenen Knoblauchtee. Der Grund liegt darin, dass Knoblauch den Blutzuckerspiegel positiv beeinflusst – und das wirkt sich auch auf die Fettverbrennung aus. Wenn Du die anregende Wirkung des Knoblauchtees auf die Verdauung noch verstärken willst, ist frischer Ingwer eine ideale Ergänzung. Du kannst der Knoblauchtee mit Ingwerstückchen zubereiten, und am besten schon morgens eine Tasse davon trinken. Zusammen mit Zitronensaft wird der Knobi-Ingwer-Tee zum Erkältungs-Booster. Da die meisten Menschen bei grippalen Infekten sowieso nur wenig Appetit haben, könnte auch so das Abnehmen klappen.
Knoblauchmilch gegen Asthma
Milchallergiker oder Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit sollten dieses Rezept mit einer Pflanzenmilch zubereiten. Koch drei zerteilte Knoblauchzehen mit 120 Milliliter Milch oder Pflanzenmilch auf. Alternativ kannst Du 120 Milliliter reinen Malzessig nehmen. Sobald diese Mixtur erkaltet ist, sollte sie durchgeseiht und mit etwas flüssigem Honig gesüßt werden. Der Knobi-Milch-Sirup wird in einer Glasflasche kühl gelagert. Du nimmst jeden Tag einen Teelöffel des Knobi-Sirups ein. Manche Menschen kochen aus geschmacklichen Gründen etwas Bockshornklee mit.
Knoblauch gegen Akne, Fußwarzen oder Fußpilz
Du kannst einen eitrigen Pickel, einen beginnenden Fußpilz oder Fußwarzen einfach mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe einreiben und sehen, was passiert. In der Regel verschwinden diese Erscheinungen nach einer Weile wie von Zauberhand
Knoblauch gegen Lippenherpes
Lippenherpes ist schmerzhaft und hochgradig virulent bzw. ansteckend. Daher solltest Du eine Schmierinfektion auf alle Fälle vermeiden. Gleich nach dem Ausbruch des Lippenherpes kannst Du eine aufgeschnittene Knoblauchzehe für zehn Minuten auf die betroffene Stelle halten. Die antivirulente Wirkung des Knoblauchs ist bekannt – und selbst der beginnende Herpes schreckt vor ihr zurück. Wenn Du diese Strategie frühzeitig anwendest, wird sie Erfolg haben. Unterstützen kannst Du diese Behandlung mit der Einnahme von L-Lysin-Kapseln. Außerdem solltest Du bei einer Neigung zu Herpesausbrüchen an der Lippe ausgedehnte Sonnenbäder und größere Mengen Schokolade und Fleisch meiden.
Knoblauch-Olivenöl gegen Ohrenentzündungen
Ohrenschmerzen sind unangenehm. Sie können jedoch sehr leicht behandelt werden. Drück einfach mit einer Knoblauchpresse eine Knoblauchzehe aus und vermische sie mit einem Esslöffel erwärmten Olivenöl. Das Ganze füllst Du in einen Eierbecher oder ein kleines Schnapsglas, und lässt es eine Stunde durchziehen. Anschließend befeuchtest Du einen kleinen Wattebausch. Du steckst diesen in das schmerzende Ohr. Du kannst auch mit einer Pipette einen Tropfen des Knobi-Öls direkt ins Ohr träufeln. Das solltest Du allerdings nur tun, wenn Du sicher sein kannst, dass Dein Trommelfell nicht beschädigt ist.
Knoblauch kann Splitter entfernen helfen
Selbst ein winziger Splitter unter der Haut kann tagelang Schmerzen verursachen. Dabei hilft ein einfaches Mittel, den Splitter wieder herauszuziehen: Leg einfach eine Scheibe Knoblauch auf die Stelle, und klebe ein Pflaster stramm darüber. Nach einer Weile kommt der Splitter von ganz alleine in Bewegung. Er wird aus der Haut herausgezogen.
Knoblauchauflagen gegen Warzen
Warzen sind unschön. Sie sind zum Teil sehr schmerzhaft, besonders jene am Fuß. Damit Du Dir die Power des Knoblauchs auch hier nutzbar machen kannst, solltest Du eine Knoblauchzehe der Länge nach halbieren und eine flache Scheibe daraus machen. Diese legst Du auf die Warze und befestigst sie mit einem Pflaster. Ein Verband geht bei einer Pflasterallergie auch. Die Einwirkzeit sollte mindestens sechs Stunden betragen.
Lass den Knoblauch mindestens sechs Stunden einwirken. Danach kannst Du einfach eine neue Knoblauchscheibe auflegen. Der Fuß gewöhnt sich nach einer Weile daran, auf einer kleinen Erhebung zu gehen. Mit diesem Trick können Warzen an den Füßen, die durch Viren entstanden sind, schnell und effektiv beseitigt werden. Warzen tauchen meistens auf, wenn das Immunsystem angeschlagen ist. Daher ist eine begleitende Immunstärkung sinnvoll – zum Beispiel mit dem Knoblauch-Zitronen-Tee.
Haarausfall kann mit Knoblauch behandelt werden
Wenn Du an diffusem Haarausfall leidest, kannst Du mehrmals wöchentlich Deine Kopfhaut mit Knoblauchöl einmassieren. Vermutlich möchtest Du sie nicht mit einer Knoblauchzehe abreiben, zumal lange und dichte Haare das verhindern dürften. Das Knobi-Öl sollte mindestens zehn Minuten einwirken können. Anschließend kannst Du Deine Haare mit einem milden Haarshampoo ohne Silikon oder Parabene waschen. Der Haarausfall kann dadurch abgemildert oder bekämpft werden.
Um keine weiteren Rezepte und Tipps rund um das Thema Gesundheit zu verpassen, schaut regelmäßig vorbei.